Zecken gelten längst nicht mehr als rein saisonales Problem. Zwar treten sie im Frühjahr und Sommer verstärkt auf, doch durch milde Winter, veränderte Lebensräume und das zunehmend beheizte Wohnumfeld sind Zecken heute vielerorts nahezu ganzjährig aktiv – selbst in städtischen Gebieten.
Ein sehr wichtiges aber oft unbeachtetes Thema beim Hund ist die richtige Krallenlänge unserer Vierbeiner. Teilweise hören wir sogar immer wieder, dass auch die Tierärzte falsch dazu beraten oder gar nicht erst darauf hinweisen – auch wenn der Hund bereits durch ein „klack klack“ von weitem zu hören ist. Doch beginnen wir damit, wie die Krallen eigentlich aussehen sollten.
Fast jeder Hundehalter hat dazu eine bestimmte Meinung oder hat von anderen Hundehaltern zu diesem Thema etwas gehört. Meistens geht es in diesem Zusammenhang um Hundebegegnungen. Wird dann ein Hund vom Menschen auf den Arm genommen, hört man oft „Jetzt steht er im Rang ja über dem Hund auf dem Boden“ oder „Nun wird er noch mehr Angst haben“. Doch stimmt das wirklich?
Überlegen wir einmal: Wir Menschen tragen unsere Babys und auch später bis zu einer gewissen Größe unsere Kinder auf dem Arm, in der Tierwelt gibt es Beuteltiere, die ihre Nachkommen eine Zeitlang im Beutel tragen und auch Hundemütter...
Die regeln das unter sich oder doch lieber eingreifen?
Wer kennt sie nicht, die Szenen tobender Hunde, die rennen und immer wieder stoppen, um zu raufen – spielen die nicht schön? Doch nicht immer ist das, was man sieht ein Spiel, sondern eine ernste Auseinandersetzung. Doch wo hört Spielverhalten auf und wo fängt Ernstverhalten an, das geregelt werden sollte?